Gott mit uns.

In guter Verfassung?

Inzwischen dürfte selbst dem letzten aufgefallen sein, dass in unserem Land einiges nicht stimmt.
Doch warum ist dies so?
Und warum wird uns von der Politik vor der Wahl stets das Beste versprochen - und hinterher eben dieses gebrochen? Wo liegt der Fehler?
Etwa im System? In der Geschichte? Falls ja, an welcher Stelle?

Wer sind wir überhaupt? Als Volk? Als Staat? Als Land?
Ist Deutschland souverän?
Falls nein, warum nicht? Und falls nein, wie können wir es wieder werden?
Fragen über Fragen, deren tiefgründige Erforschung Lösungen bieten kann.
Für unser Land, für unser Volk.

1871 - Denkwerke zur Staatlichkeit in Deutschland

Das Grundgesetz heißt nicht Verfassung, weil das Deutsche Volk sich dieses nicht selbst gegeben hat. Carlo Schmidt (SPD), der es seinerzeit mit verhandelt hatte, gab zu Protokoll: “Wir haben keinen Staat zu errichten” und: “Wir Deutschen durften gerade nochmal zwei Komma verschieben”.
Artikel § 146 begrenzt seine Gültigkeit bis zu dem Zeitpunkt, an “dem das Deutsche Volk sich eine eigene Verfassung gibt”.

Über die Staatlichkeit Deutschlands wird viel gestritten. Unstrittig ist, dass die Deutschen einmal eine Verfassung besaßen, die niemand in Frage stellte. Es war jene von 1871, in Kraft getreten am 16. April 1871, in der Paulskirche in Frankfurt am Main.
Dieses Rechtsregelwerk ist den meisten Deutschen bis heute nicht bekannt. Hajo Müller hat sich viel mit diesem Thema befasst.

Hajo Müller

Hans-Joachim Müller ist eine Persönlichkeit, die im Jahr 2020 deutschlandweit durch seinen YouTube-Kanal bekannt wurde. Von Anfang März 2020 bis Anfang März 2021 kommentierte er täglich die Nachrichten in seiner Sendung TAGESKORREKTUR. Zusammen mit Daniel M. erklärte er die geopolitischen Hintergründe der verbreiteten Informationen der ARD-Tagesschau sowie anderer offiziellen TV- und Pressenachrichten. …

England hat nicht gegen Hitler gekämpft, nicht einmal gegen den Nationalsozialismus, sondern gegen den deutschen Geist, gegen den Geist Schillers, damit er nie mehr wiedergeboren werden kann.
— Winston Churchill

Ein Grundgesetz ist ein besatzungsrechtliches Mittel zur Schaffung von Ruhe und Ordnung in einem durch Kriegshandlung besetzten Gebiet. Gegeben von der Siegermacht (oder den Siegermächten) für das auf Zeit eingesetzte Verwaltungsorgan (BRD).

Nächste Termine

Bücher

Erfahren Sie mehr von und über Hans-Joachim Müller und seine Sicht auf die wichtigen Fragen zu Deutschland.
In seinen Publikationen liefert er einzigartige und kostbare Perspektiven zu historischen wie aktuellen Fragen des Zeitgeschehens.

Denkwerke

Bleiben Sie
auf dem Laufenden…